Zum Inhalt springen
Radfernweg

Donau-Radweg

Der Donau-Radweg führt durch eine noch weitgehend unberührte Naturlandschaft und begleitet die "junge Donau" zwischen Donaueschingen und Ulm auf nahezu steigungsfreien Wegen die abseits des Straßenverkehrs verlaufen.

Wer die Donau als breiten Strom kennt, wird überrascht sein: In Baden-Württemberg ist sie ein beschaulicher und klarer Fluss, in dem man sich während einer Radtour zwischendurch gerne erfrischt. Er trägt sein Wasser in engen Schleifen durch den Naturpark Obere Donau, hat sich ein tiefes Bett in schroffe felsige Wände gegraben, während hoch oben Burgen über das Tal wachen.

Der Weg verläuft meistens flach und Radfahrer könnten flott vorankommen – wären da nicht die schönen Zerstreuungen am Wegesrand. Hier lädt eine hübsche Wiese am Wasser zum Picknick ein, dort ein Biergarten zur Rast. Und je nach Wetter und Tagesziel kann man viel Zeit mit Besichtigungen verbringen, denn immer wieder passiert man Klöster, hübsche Fachwerkstädte, barocke Kirchen und das Schloss der Fürsten von Hohenzollern, das über Sigmaringen thront und Küchen- und Kostümführungen bietet.

Nach spektakulären Windungen durchs felsige Tal weitet sich die Landschaft allmählich. Bei einer Rast in der Bierstadt Ehingen, wo heute noch fünf traditionelle Brauereien zu Hause sind, können sich die Radfahrer überlegen, ob sie nun dem Hauptweg folgen, der sie unter anderem zum Kloster Wiblingen bringt, oder die Route über Blaubeuren wählen und den Blautopf bestaunen – eine Quelle, die in Blautönen leuchtet und Besucher wie Taucher anzieht. Der Schluss- und Höhepunkt dieser Tour liegt in jedem Fall in Ulm, wo man auf den höchsten Kirchturm der Welt steigen und durchs Fischerviertel mit seinen vielen Fachwerkhäusern, Brücken und Kneipen bummeln kann.

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

  • Radtour

    Fürsten-Route

    Die Tour startet und endet in der Fürstenstadt Donaueschingen und führt durch viele kleine, schöne Orte auf der Baar und im Schwarzwald, auch an der Zähringerstadt Villingen und direkt am keltischen Fürstengrab am Magdalenenberg vorbei.

Offizieller Inhalt von Tourismus Baden-Württemberg

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.