Sternwarte Tübingen
Sternenbeobachtung hat in Tübingen eine 500-jährige Tradition. Im Jahr 1507 wurde Johannes Stöffler als erster Astronomie-Lehrer an die Artistenfakultät der Universität Tübingen berufen. Im Gegensatz dazu erscheinen die 50 Jahre, seit denen Sternbeobachtung in der neue Sternwarte auf der Waldhäuser Höhe betrieben wird, wenig.
Seit 1956 wird der Nachthimmel mit einem Zeiss-Refraktor mit 30 cm Durchmesser und 5 m Brennweite beobachtet. Das Gerät wurde bereits 1925 konstruiert und diente viele Jahre dem Nobelpreisträgers Carl Bosch in Heidelberg als Beobachtungsinstrument.
Der Veranstaltungstag ist Samstag, für gewöhnlich mit Sternführungen am großen Fernrohr. Einlass ist 15 Minuten vor Beginn am Treppenaufgang zur Plattform. Nach Führungsbeginn ist leider kein Einlass mehr möglich.
Die Astronomische Vereinigung führt außerdem ein abwechslungsreiches Programm mit Kurzvorträgen und den Fernrohren durch. Mehr dazu auf der Homepage.
Sternführungen an den großen Fernrohren ab 21 Uhr. Allerdings keine Führungen von Juni bis September wg. später Dämmerung
Preise
Erwachsene
Sternführungen | 3,00 € |
---|---|
Vorträge | 4,00 € |
Studierende
2,00 € |
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
1,00 € |
Familien bis 4 Personen
6,00 € |
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.- Länge 1.49 km
- Dauer 00:13 Stunden
- Aufstieg 43 m
- Abstieg 44 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.