Zum Inhalt springen
Pilgerweg

Auf dem Jakobsweg über den Schaubalkon des Schwarzwaldes

Panoramareiche Wanderung von St. Peter nach St. Märgen, vorbei an besinnlichen Kapellen.

Ein herrlicher Höhenweg mit vielen Aussichtspunkten und herrlichen Panoramen. Doch zu Beginn solltest du zuerst die Ohmenkapelle besuchen. Wieder zurück in St. Märgen startest du dann die aussichtsreiche Tour nach St. Peter.

Autorentipp

In St. Märgen solltest du zuerst ein Abstecher zur Ohmenkapelle unternehmen. Der Name des Berges "Ohmen" dürfte keltischen Ursprungs sein und bedeutet soviel wie Friedensberg. Anschließend kehrst du dann jedoch zurück nach St. Märgen, um über den Höhenweg nach St. Peter zu laufen.

Wegbeschreibung

Am Anfang unserer Wanderung steht ein Besuch der prächtigen barocken Klosterkirchevon St. Märgen an. Anschließend gehen wir von der Kirche aus zur Straße zurück und wandern von dort aus bis zum Hotel Hirschen. Ab hier folgen wir dem Wegweiser Jakobusweg zum Landfeld in unmittelbarer Nähe der bekannten Rankmühle. Am Waldrand entlang kommen wir zum Birkwegeck. Hier genießen wir den grandiosen Ausblick auf die beiden Klosterdörfer St. Märgen und St. Peter. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir das Waldgebiet an der Ibenbachquelle, welche einen Teil des Trinkwassers für St. Märgen liefert.

Nach wenigen Metern kommen wir zur Anhöhe des Kapfenberges und zur Kapfenkapelle. Von hier aus haben wir eine herrliche Aussicht auf den ganzen Höhenzug zwischen Thurner und Schauinsland.

Wir folgen weiter der Wegmarkierung Jakobsmuschel und der blauen Raute bis zum "Roten Kreuz" (früher einmal war das Kreuz rot gestrichen), von dort wandern wir weiter, der gelben Raute folgend bis zur Vogesenkapelle. Über deren Entstehungsgeschichte der Kapelle gibt eine Tafelauskunft, die im Innenraum hängt. Natürlich sieht man von dort auch die Vogesen, das ist aber nicht der Grund für ihre Bezeichnung.

Von der Vogesenkapelle wandern wir weiter in der bisherigen, der gelben Raute folgenden Richtung, in den Wald hinein, dann über die Wiesen der Hochrütti. Einen Kilometer nach der Vogesenkapelle verlassen wir endgültig den Wald, wenden uns nach links und sehen jetzt unten im Tal St. Peter mit seiner Barockbasilika, unser Ziel für heute. Dieses Bild und ein wunderschönes Landschaftspanorama begleiten uns während des ganzen Abstiegs.

Unten angekommen, unterqueren wir zunächst die Landesstraße aus dem Glottertal nach St. Märgen, folgen dann der Markierung Ortsmitte/Klosterkirche mit der gelben Raute bis zum Kapellenweg, der von rechts einmündet. In den Kapellenweg biegen wir ein, folgen dem Wegweiser "Soldatenkapelle" etwa 300 Meter, bis wir vor der Kapelle stehen.

Wir wandern dann wieder bis zur Abzweigung zurück und folgen unserem ursprünglichen Weg weiter bis zur Klosterkirche, die wir jetzt deutlich sehen. Wer mag, kann unterwegs dem Umweg folgen, den der Jakobsweg macht. Dieser führt unterhalb des Friedhofs durch und kommt dann zurück auf den geraden Weg zum Kloster. Die Kirche zu besuchen ist allemal lohnend, auch auf einer Kapellenwanderung. Durch das Seitentor gehen wir hinein in den Klosterhof und befinden uns auch schon vor dem Kirchenportal. Danach verlassen wir den Klosterhof durch die Hauptpforte gegenüber, stehen auf dem Bertoldsplatz und sehen hinter dem Brunnen zwei runde Torbogen. Wir durchqueren den linken und stehen hinter der Ursulakapelle, die wir bisher nicht sehen konnten. Danach gehen wir den Weg zum Bertoldsbrunnen zurück, wenden uns jetzt nach rechts, folgen der Hauptstraße bergab in Richtung Bus und Parkplatz.

Ausrüstung

Wir empfehlen gutes Schuhwerk!

Startpunkt der Tour

St. Märgen Ortsmitte

Anfahrt zum Startpunkt

Endpunkt der Tour

St. Peter Ortsmitte

Abfahrt vom Endpunkt

Highlights entlang der Route

Offizieller Inhalt von Hochschwarzwald

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.