Schwäbische Waldbahn
Mit Volldampf in den Schwäbischen Wald
von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim
Seit 2010 ist die Stadt Welzheim wieder mit dem Zug erreichbar. Über 20 Jahre war die Strecke aufgrund eines Erdrutsches unterbrochen. Die Schwäbische Waldbahn gehört aufgrund ihrer Streckenführung über mehrere Viadukte zu den interessantesten Museumsbahnen in Baden-Württemberg. Die Züge werden abwechselnd mit Dampfloks und Dieselloks bespannt. Eisenbahnfotografen schätzen die stilechten Zuggarnituren der frühen 1970er-Jahre.
Spurweite: Normalspur 1.435 mm, Streckenlänge: 22,9 km, Fahrzeit: 60 Minuten, Fahrzeuge: Dampflok 64 419 Baujahr 1937, Diesellok 212 084-8 Baujahr 1964.
Verkehrstage Dampfzug: 1./18./29. Mai, 8./25. Juni, 23. Juli, 6./20. August, 3./24. September, 3./15./29. Oktober und 10. Dezember.
Dampffahrtage ab Stuttgart: 7. Mai, 9. Juli, 17. September, 3. Dezember. Verkehrstage Dieselzug: 14./21. Mai, 4./11./18. Juni, 2./16./30. Juli, 13./27. August, 10. September, 1./8./22. Oktober.
www.schwaebische-waldbahn.de
Fahrplan:
Schorndorf (Bahnhof) ab 10.30, 14.00 Uhr; Haubersbronn ab 10.35,14.05 Uhr; Miedelsbach ab 10.40, 14.10 Uhr; Michelau ab 10.44, 14.44 Uhr; Rudersberg ab 10.50, 14.20 Uhr; Oberndorf ab 10.57, 14.27 Uhr; Laufenmühle ab 11.14, 14.44 Uhr; Breitenfürst ab 11.22, 14.52 Uhr; Tannwald ab 11.27, 14.57 Uhr, Welzheim (Bahnhof) an 11.30, 15.00 Uhr
Welzheim (Bahnhof) ab 12.00, 16.30 Uhr; Tannwald ab 12.05, 16.35 Uhr; Breitenfürst ab 12.09, 16.39 Uhr, Luafenmühle ab 12.18, 16.48 Uhr; Oberndorf ab 12.34, 17.04 Uhr; Rudersberg ab 12.39, 17.09 Uhr; Michelau ab 12.46, 17.16 Uhr; Miedelsbach ab 12.52, 17.22 Uhr; Haubersbronn ab 12.56, 17.26 Uhr; Schorndorf (Bahnhof) an 13.00, 17.30 Uhr
Freizeittipp: Wer zusehen möchte, wie die Dampf- und Dieselzüge über die Strecke schnauffen, der kann den Bahnerlebnispfad entlang wandern. Auf der Strecke erfährt man mehr über die Eisenbahngeschichte und erlebt gleichzeitig eine der schönsten Touren durch den Schwäbischen Wald. Typisch für den Schwäbischen Wald sind seine Mühlen. Ein Mühlenmuseum zum Anfassen liegt ganz in der Nähe des Haltepunktes Michelau: Die Michelauer Ölmühle gibt Einblick in die Tradition des Ölschlagens. Ein Besuch im Erfahrungsfeld der Sinne "Eins + Alles" ist ein Erlebnis - Ausstieg am Bahnhof Laufenmühle.
Preise
Tarif 2023 / Dampfzug Einfach
Erwachsene | 19,00 € | |
---|---|---|
Kinder | 9,50 € | 4 bis 16 Jahre |
Familien | 58,00 € |
Tarif 2023 / Dampfzug (Hin- und Rückfahrt)
Erwachsene | 24,00 € | |
---|---|---|
Kinder | 12,00 € | 4 bis 16 Jahre |
Familie | 58,00 € |
Tarif 2023 / Dieselzug Einfach
Erwachsene | 12,00 € | |
---|---|---|
Kinder | 6,00 € | 4 bis 16 Jahre |
Familien | 37,50 € |
Tarif 2023 / Dieselzug Hin- und Rückfahrt
Erwachsene | 15,00 € | |
---|---|---|
Kinder | 7,50 € | 4 bis 16 Jahre |
Familie | 37,50 € |
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.Vorteile und Aktionen

Wir sind Partner von bwegtPlus
Bei uns erhalten Sie folgende Vergünstigung: 2,- € Ermäßigung auf die Fahrkarte beim Schaffner im Zug (Eventfahrten ausgenommen). Auf Tagesfahrten ein nicht alkoholisches Freigetränk.
bwegtPlus ist eine große Partneraktion zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Als Inhaber:in eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie für Ihre nachhaltige und klimafreundliche Anreise von den bwegtPlus-Partnern bei immer mehr Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten Vergünstigungen und Vorteile.
- Länge 53.18 km
- Dauer 03:45 Stunden
- Aufstieg 462 m
- Abstieg 462 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.