Wiesentäler Textilmuseum
Von der Baumwollfaser über Spinnerei, Spulen, Schären, Schlichten bis hin zum Weben erhält der Besucher einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge der Textilherstellung. Das Besondere - alle Vorgänge werden an funktionsfähigen Maschinen vorgeführt.
Von textiler Heim-Manufaktur bis zur Fabrikarbeit
Ein lebendiges Museum, das die Entwicklung und den Bestand der einst wichtigen Textilindustrie im Wiesental erläutert.
Lebendig deshalb, weil Spulen, Spinnen und Weben auf betriebsfähigen Maschinen und Einrichtungen vorgeführt wird. Anhand vieler interessanter Bilddokumente, aus der frühsten Zeit der Fotografie bis heute, werden die Besonderheiten textiler Heim-Manufaktur und Fabrikarbeit dargestellt. Interessierten Besuchern ist Gelegenheit geboten, sich selbst – unter Anleitung – beim Weben zu versuchen. Eine Stätte der Information für Schulklassen, Vereine, historisch Interessierte und Feriengäste.
Geschichte
Textilindustrie im Wiesental. Eine geschichtliche Reise in die Welt der Industrialisierung.
Die Gründer der Manufakturen und der Industrie im Wiesental (Mitte des 19. Jahrhunderts) waren die Fabrikanten Köchlin, Sarasin, Bölger, Iselin, Merian und Montfort (aus der Schweiz und dem Elsass) und andere.
Die Wasserkraft des Flusses Wiese und der Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein 1834 begünstigten die industrielle Entwicklung des Tales sehr. Über 200 Jahre lebte ein großer Teil der Talbevölkerung von der Textilindustrie. In den besten Zeiten waren über 20 000 Menschen zwischen Basel und Todtnau mit Spinnen, Weben, Bleichen und dazugehörigen Teilbereichen beschäftigt.
Preise
Eintrittspreise
Erwachsene | 5,00 € | |
---|---|---|
Jugendliche & Schüler | 3,00 € | |
Führungen bis 10 Personen | 50,00 € | pauschal Eintritt und Führung |
Führungen ab 10 Personen | 5,00 € | pro Person, Eintritt und Führung |
Führungen mit Umtrunk/Apero | Preis auf Anfrage |
Öffnungszeiten
Montag 30.01.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Dienstag 31.01.2023 |
geschlossen | |
Mittwoch 01.02.2023 |
geschlossen | |
Donnerstag 02.02.2023 |
geschlossen | |
Freitag 03.02.2023 |
geschlossen | |
Samstag 04.02.2023 |
geschlossen | |
Sonntag 05.02.2023 |
geschlossen | |
Montag 06.02.2023 |
geschlossen |
Tour 6: Zell im Wiesental-Einsame Tanne-Raitbacher Höhe-Freiatzenbach-Zell im Wiesental
Mittelschwere Mountainbike-Tour durch das Zeller Bergland mit schönen Aussichten unterwegs: Zell im Wiesental-Atzenbach-Einsame Tanne-Raitbacher Höhe-Freiatzenbach-Zell im Wiesental.
- Länge 17 km
- Dauer 01:30 Stunden
- Aufstieg 510 m
- Abstieg 430 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.