J.-F.-Schreiber Museum Esslingen
Hinter den mächtigen Mauern des ehemaligen Salemer Pfleghofs in Esslingen ist das J.F. Schreiber-Museum untergebracht. Auf über 400 qm öffnet sich dem Besucher eine Welt von Papiertheatern und Bilderbüchern, von Modellierbögen und naturwissenschaftlichen Lehrbüchern. 1831 gründete Jakob Ferdinand Schreiber den zu dieser Zeit wichtigsten Verlag der Reichsstadt Esslingen. Er setzte dabei auf die Lithografie, das neuartige Massenmedium und verbreitete damit zunächst vor allem Heiligenbilder sowie Bilder von Jahreszeiten und Handwerkern.
In zwei großen Ausstellungsräumen werden die Produkte des Schreiber Verlags präsentiert: z.B. Bilderbücher, die beweglich waren. Kinder konnten sie aufstellen oder durch Ziehen und Drehen lebendig werden lassen. Außerdem wurden Modellier- und Theaterbögen für den Bau von Kartonmodellen und Papiertheatern hergestellt.
Das Papiertheater, das zwischen 1800 und 1910 zu jedem bürgerlichen Haushalt gehörte, ist heute nur noch eine Beschäftigung für Liebhaber. Damals, in einer Zeit ohne Fernsehen, erfreuten sich Erwachsene und Kinder gleichermaßen an den abendlichen Aufführungen im Wohnzimmer.
Eine große Vitrine mit mehr als 300 Kartonmodellen lockt die Besucher zum Bestaunen, aber auch zum Selbermachen im großen Bastelhof, wo Klein und Groß zur Schere und zum Kleber greifen können.
Ein Höhepunkt im Museum ist die Wurzelhöhle, in der das wohl berühmteste Bilderbuch des Schreiber Verlags - "Etwas von den Wurzelkindern" von Sibylle von Olfers - erlebbar gemacht wird. 1908 erschienen, ist es bis heute ein Lieblingsbuch vieler Kinder geblieben.
Öffnungszeiten
Montag 11.12.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Dienstag 12.12.2023 |
14:00
- 18:00 Uhr
|
|
Mittwoch 13.12.2023 |
14:00
- 18:00 Uhr
|
|
Donnerstag 14.12.2023 |
14:00
- 18:00 Uhr
|
|
Freitag 15.12.2023 |
14:00
- 18:00 Uhr
|
|
Samstag 16.12.2023 |
14:00
- 18:00 Uhr
|
|
Sonntag 17.12.2023 |
11:00
- 18:00 Uhr
|
|
Montag 18.12.2023 |
geschlossen |
Württemberger Weinradweg - Von Esslingen nach Rottenburg
Der Württemberger Weinradweg ist die Radroute im WeinSüden und dem Genießerland Baden-Württemberg. Weinfreunde werden auf diesem Radweg durch alle Weinbaugebiete geführt und können direkt am Wegesrand die regionalen Spezialitäten probieren.
- Länge 120.28 km
- Dauer 08:15 Stunden
- Aufstieg 566 m
- Abstieg 457 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.