Zum Inhalt springen
Kapelle

Bildstöckle - Höchenschwander Sagenpfad

Sage: Das Marienwunder in Höchenschwand

Vor langer Zeit lebte eine Familie in einem kleinen Bauerhaus in Höchenschwand. Sie hatten nicht viel, aber lebten glücklich. Die Mutter kümmerte sich um die Kinder und die kleine Landwirtschaft. Der Vater verdingte sich zusätzlich als Holzfäller bei einem Großbauern. Das Glück währte, bis eines Tages der Vater sich beim Holzmachen schwer verletzte. Er fiel durch ein Unglück unter einen Baum und bekam einen großen Ast an den Kopf. Seitdem kam er nicht mehr zu Bewusstsein und öffnete die Augen nicht. Die Frau und die Kinder waren verzweifelt und bangten um den Vater und die eigene Existenz. Kurz nach dem Unfall erkrankte zusätzlich eines der Kinder schwer und wurde von heftigen Fieberkrämpfen geplagt. In ihrer Verzweiflung ging die Mutter jeden Tag in die kleine Kirche in Höchenschwand und bat die Gottesmutter um Hilfe. Jeden Tag ging sie, zündete eine Kerze an und weinte stumm.

Eines Nachts erschien ihr die Marienfigur aus der Kirche im Traum. Die wundersame Erscheinung sprach zu ihr und beruhigte die hilflose Frau. Sie sagte, dass sie ihre Gebete und ihre Klage gehört habe und wenn Sie morgen erwache, solle sie sehen, dass ihr geholfen wurde. Die Frau erwachte am nächsten Morgen und konnte sich nur noch vage an den Traum erinnern. Sie schaute nach ihrem Mann und sah, dass etwas anders war. Sie strich ihm traurig über den Kopf und sogleich öffnete er die Augen. Er war geheilt! Ebenso sprang das fiebergeplagte Kind wie eh und je aus dem Bett und warf sich der Mutter um den Hals. Maria hatte ihre Familie gerettet.

Sie rannte sofort zum Kirchlein und bedankte sich tränenreich für das Wunder. Doch die Figur bewegte sich nicht mehr.

Das Wunder von der geretteten Familie machte die Runde und viele Menschen aus der Region kamen, um das Glück zu bestaunen und um Maria ebenfalls um ein Wunder und Heilung zu bitten.

Im Laufe der Geschichte sollte sich das eine oder andere Wunder um das Marienbildnis noch erfüllen. Aus der kleinen Kirche wurde die große Pfarrkirche, die heute noch steht. Ebenfalls existiert noch eine alte zerbrochene Gedenktafel auf der steht: Maria hat geholfen.

In früherer Zeit waren die Menschen sehr gläubig. Das harte und entbehrungsreiche Leben wurde durch die Aussicht auf Himmel und Erlösung erträglicher. Viel kirchliches Brauchtum entwickelte sich im Schwarzwald, besonders unterstützt von den Klöstern, den kulturellen Zentren der damaligen Zeit.

Besonders zu heiligen Stätten entstanden Wallfahrten, um für ein eigenes Wunder zu beten oder um eine begangene Tat abzubüßen. Wer nach Rom, Santiago de Compostela oder Jerusalem pilgerte, dem wurden die Sünden und schlechten Taten verziehen. Das einfache Volk hatte nicht die Möglichkeiten, eben mal schnell zu Fuß nach Jerusalem zu pilgern. Die Wege waren sehr gefährlich und eine Pilgerfahrt eine teure und langwierige Angelegenheit. So entstanden an verschiedenen Orten in der Region, an denen unglaubliche Sachen passiert sind, Wallfahrtsorte. Große Wallfahrtsorte, zu denen die Menschen hier im Südschwarzwald pilgern, waren und sind die Wahlfahrtkirche in Todtmoos, der Lindenberg bei St. Peter und das Kloster Einsiedeln in der Schweiz.

Auch Höchenschwand war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein solcher Wallfahrtsort. Die erste urkundliche Erwähnung Höchenschwands ist die Weihe der Pfarrkirche 1158. Von Beginn an ist die Geschichte Höchenschwands eng mit dem Kloster St. Blasien verbunden. Der Ort Höchenschwand gehörte, anders als die Teilorte, immer zum Immunitätsbezirk des Kloster St. Blasien. Wie an einer anderen Station erwähnt, ist der Mönch Hacho der Gründer Höchenschwands.

Im frühen 14. Jahrhundert muss sich hier in Höchenschwand ein solches Wunder, wie in der Sage beschrieben, tatsächlich ereignet haben. Die wundersame Marienstatue in der Pfarrkirche wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg von den einfallenden Schweden zerstört. Als Ersatz erhielt die Pfarrei 1680 vom Kloster St. Blasien von Georg Petel, einem berühmten Barockschnitzer aus Augsburg, eine Pieta (Marienbildnis), die bis heute in Höchenschwand erhalten ist.

1658 wurde Höchenschwand eigenständige Pfarrei und die Pfarrkirche wurde deutlich erweitert. Der markante Kirchturm stammt aus dieser Zeit und ist bis heute nahezu unverändert erhalten.

Die Feste „Sieben Schmerzen Mariens“ und „Michaeli“ waren die Wallfahrtstage, an denen jedes Jahr hunderte Pilger nach Höchenschwand reisten. Die Festlichkeiten dauerten jeweils eine Woche. Neben kirchlichen Veranstaltungen wurden ein Jahrmarkt und entsprechende Infrastruktur initiiert. So entstand durch die Wallfahrt auch das erste Wirtshaus, „zum Ochsen“. Die „Tavernwirtschaft“ ist 1440 erstmals erwähnt und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem stattlichen Gasthaus mit eigener Brauerei und wurde zum gesellschaftlichen Mittelpunkt auf dem Berg. Im 19. Jahrhundert entstand dann daraus das heutige Kurhaus und wurde zur Wiege des örtlichen Tourismus.

Mit der Säkularisation 1806 endete die Wallfahrt nach Höchenschwand. Die Wallfahrt wurde von der evangelisch geprägten Regierung in Karlsruhe verboten und konnte nach Aufhebung des Verbotes Mitte des 19. Jahrhunderts nicht im alten Stil wiederbelebt werden. Bis heute ist jeder Gottesdienst am Freitagabend der Schmerzensmutter von Höchenschwand gewidmet und viele beten heute, wie vor Jahrhunderten schon, hier um Kraft und Hilfe der Gottesmutter.

Offizieller Inhalt von Grafschaft Hauenstein

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.