Brillenhöhle
Die Brillenhöhle liegt südwestlich von Blaubeuren im sogenannten Felsenlabyrinth. Die Fundschichten der Brillenhöhle stammen aus der jüngeren Altsteinzeit.
Funde aus der Zeit der Neandertaler wurden nicht entdeckt. Moderne Menschen suchten die Höhle vor 30 000 Jahren bis vor 12 000 Jahren wiederholt auf und hinterließen zahlreiche Werkzeuge und Schmuckobjekte. Die Brillenhöhle wurde vermutlich hauptsächlich im Winter genutzt. An den großen Feuerstellen wurde die Jagdbeute verwertet und Kleidung und Schmuck hergestellt.
Die Brillenhöhle kann mit Führung besichtigt werden, Anmeldung im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren.
Eiszeitspur Geißenklösterle
"Hier spielt die Musik" - unter diesem Motto führt die Eiszeitspur Geißenklösterle erlebnisreich zur Höhle Geißenklösterle, die zum UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" gehört.
- Länge 0.56 km
- Dauer 00:20 Stunden
- Aufstieg 60 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.