Diözesanmuseum
Das Diözesanmuseum des Bistums Rottenburg-Stuttgart besitzt eine hervorragende Sammlung von Plastiken und Tafelbildern des 13. bis 18. Jahrhunderts, Messgewändern des 15./16. Jahrhunderts, Kruzifixen und Altargerät des Mittelalters, Werken barocker Gold- und Silberschmiedekunst sowie Zeugnissen der Volksfrömmigkeit.
In der Schatzkammer befindet sich das älteste Exponat: das Bursa-Reliquiar von Ennabeuren, ein einzigartiges Zeugnis aus der Zeit der Christianisierung (um 650 - 700). Herausragend unter den Zeugnissen aus der Zeit der Romanik sind die Bronze-Kruzifixe von Amrichshausen und Wolpertswende.
Das Diözesanmuseum besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen von Reliquiengläsern. Die Ausstellungsstücke (2. bis 19. Jahrhundert) geben Einblick in die Geschichte der Reliquienverehrung, in Alltagskultur und Geschichte des Glases.
Einen Schwerpunkt bildet die Malerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Die repräsentativen Werke dokumentieren eindrucksvoll das Kunstschaffen in den damaligen Kulturzentren am Oberrhein, im Bodenseeraum, in Rottweil und Ulm, aber auch in Augsburg und Nürnberg.
Zu den kunsthistorisch bedeutsamsten Werken gehören die aus der Mystik des frühen 14. Jahrhunderts hervorgegangenen Andachtsbilder und Kruzifixe. Das plastische Schaffen des 15. Jahrhunderts ist vertreten durch Hans Multscher und seinen Umkreis.
Preise
Eintrittspreise
Erwachsene | 3,50 € | |
---|---|---|
Ermäßigt | 3,00 € | Schüler, Studierende, Rentner |
Kinder bis 12 Jahre |
Öffnungszeiten
Montag 30.01.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Dienstag 31.01.2023 |
14:00
- 17:00 Uhr
|
|
Mittwoch 01.02.2023 |
14:00
- 17:00 Uhr
|
|
Donnerstag 02.02.2023 |
14:00
- 17:00 Uhr
|
|
Freitag 03.02.2023 |
14:00
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 04.02.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
|
Sonntag 05.02.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
|
Montag 06.02.2023 |
geschlossen |
Vorteile und Aktionen

Ihr "Alb Inclusive“ Urlaub
Ihr Vorteil mit der AlbCard:
Freier Eintritt
Mit der AlbCard erhalten Sie
- kostenlosen Eintritt bei 150 Top-Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen der Schwäbischen Alb wie Burg Hohenzollern, Steiff Museum, Thermalbäder, Pedelec-Verleih, ...
- kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an allen Aufenthaltstagen
Württemberger Weinradweg - Etappe HeilbronnerLand
Der Radweg entlang der Württemberger Weinstraße vom Taubertal bis Rottenburg am Neckar. Eine der zentralen Etappen am Württemberger Weinradweg verläuft von Lauffen a. N. über Heilbronn weiter nach Obersulm.
- Länge 348.18 km
- Dauer 24:16 Stunden
- Aufstieg 2321 m
- Abstieg 2364 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.