Wassertor-Museum
Vom Verlies bis zur Türmerwohnung gibt das Wassertor-Museum Einblicke in die düstere Existenz der Gefangenen im Mittelalter.
Das Wassertor ist Teil der Stadtmauer und wird 1337 erstmals erwähnt. Der heutige Bau stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Geschoss direkt über der Durchfahrt wurde als Gefängnis genutzt. Der dunkle Kerkerraum vermittelt einen bleibenden Eindruck von der düsteren Existenz der Gefangenen. Er besaß in der Decke als einzigen Zugang eine Öffnung, durch die der Gefangene auf einem Stuhl an einem Seil “abgehaspelt“ wurde. Eine in Fresko ausgeführte Kreuzigungsgruppe (18. Jh.) befindet sich inmitten von Wandmalereien und Kritzeleien, die von Gefangenen im 16. /17. Jahrhundert mit Holzkohle, Ziegeln und wohl auch Kot hinzugefügt wurden.
Preise
Eintrittspreise
Erwachsene | 3,00 € | |
---|---|---|
Ermäßigt | 2,00 € | |
Kinder | 1,00 € | ab 7 Jahren |
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.RadReiseRegion Naturschatzkammern - Argenwege 11
A wie abenteuerlich. Ein Wildfluss, ein dunkles Herz und noch ein paar schroffe Steinriesen dazu? Fertig ist die spannende Runde, die zwischen diesen Besonderheiten der Naturschatzkammern verläuft.
- Länge 40.7 km
- Dauer 03:00 Stunden
- Aufstieg 216 m
- Abstieg 230 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.