Kirschenmuseum
Die Tradition des Kirschanbaus ist auch das das Thema des Kirschenmuseums in Königschaffhausen.
Auf über 100 qm findet sich eine wahre Fundgrube an Gegenständen rund um die Kirsche.
Es wird einiges zur Erzeugung und Ernte der Kirsche ausgestellt: Kirschen können nicht vom Baum geschüttelt werden, sondern müssen von Hand gepflückt werden. Hierzu Bedarf es entsprechend langer Leitern, um an alle Zweige der recht hohen Kirschbäume zu gelangen. Der Pflücker hat einen Korb dabei, in dem er die Kirschen trägt: das Handwerk des Leitermachens wird im Museum ebenso dargestellt, wie das Flechten der Körbe. Körbe in allen Variationen sind ausgestellt.
Ebenso wird die Vielfältigkeit des Produktes Kirsche erlebbar gemacht:
Kirschen als Grundlage für Dörrobst, als Einmachware, für die Torte und leckeren Kuchen oder als Grundstoff für das geschmackvolle Königschaffhauser Kirschwasser. Viele dieser Prozesse können in dem kleinen Raum nachvollzogen werden.
Anhand von Bildern und Dokumenten wird die historische Bedeutung des Kirschenanbaus für den Ort Königschaffhausen deutlich gemacht.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Samstag 03.06.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Sonntag 04.06.2023 |
16:00
- 18:00 Uhr
|
1. Sonntag im Monat
|
Montag 05.06.2023 |
geschlossen | |
Dienstag 06.06.2023 |
geschlossen | |
Mittwoch 07.06.2023 |
geschlossen | |
Donnerstag 08.06.2023 |
geschlossen | |
Freitag 09.06.2023 |
geschlossen | |
Samstag 10.06.2023 |
geschlossen |
- Länge 3.64 km
- Dauer 02:22 Stunden
- Aufstieg 123 m
- Abstieg 123 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.