Au-Friedhof mit Altkatholischer Pfarrkirche St. Peter und Paul
Bad Säckingen. Historischer, denkmalgeschützter Friedhof in der Au. Die dortige Altkatholische Kirche wurde im 19. Jahrhundert errichtet und mit einem von Künstlern der Region gestalteten modernen Hungertuch geschmückt.
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Das Friedhofskappellchen „Mariä Krönung“ wird 1883 baulich erweitert und zur Pfarrkirche erhoben. In Anlehnung an die damalige Allerheiligenkaplanei wird sie zwar „Allerheiligenkirche“ genannt, aber in den Wirren der Zeit nie offiziell geweiht. Das hat Bischof Dr. Matthias Ring am 27. Juni 2010 nachgeholt und dem Gotteshaus das Patrozinium „St. Peter und Paul“ verliehen (Festtag: 29. Juni). Warum eine solch späte Kirchweihe? Warum Petrus und Paulus? Die heutige Pfarrgemeinde Hochrhein-Wiesentalwird im November 2008 vom Bischof durch den Zusammenschluss der Einzelgemeinden Bad Säckingen, Rheinfelden, Waldshut und Zell im Wiesental neu errichtet. Dies erfolgt auf einstimmigen Antrag der genannten Gemeinden. Für alle ist seit langem schon der Säckinger Pfarrer zuständig, seit 2005 werden immer mehr gemeinsame Gottesdienste und Veranstaltungen durchgeführt und es gibt regelmäßig gemeinsame Sitzungen der Kirchenvorstände. Mit der gewachsenen Einheit kommt auch die Frage nach dem Namen der neu errichteten Gemeinde auf. Für die Gemeinde Hochrhein-Wiesental ist die Kirchweihe daher ein willkommener Anlass, den Zusammenschluss mit einem neuen Patrozinium zu verbinden. Petrus und Paulus, zwei Säulen des apostolischen Glaubens, sind Vorbilder für das Ringen um den rechten Weg der Kirche und um ein glaubwürdiges Zeugnis für Jesus Christus und sein Evangelium (vgl. Apg 15 und Gal 2). Anlässlich des ersten Patronatsfestes am 26. Juni 2011 übergibt der Holzbildhauer und Priester Peter Klein aus Stühlingen-Schwaningen die Apostel-Stelen, die er eigens für diese Kirche gestaltet hat.
Der Friedhof in der Au
Der Friedhof in der Au diente der Säckinger Bevölkerung von l815 bis zu seiner Schließung im Jahre 1958 als letzte Ruhestätte. Es war eine Zeit, in der sich die Struktur der bürgerlichen Gesellschaft unter dem Einfluss des wirtschaftlichen und technischen Fortschrittes schneller änderte als dies früher in einem halben Jahrtausend der Fall gewesen war. Somit dokumentiert der Friedhof eine der wichtigsten geschichtlichen Epochen der Stadt, das l9. und beginnende 20. Jahrhundert, von der Zeit der Auflösung des Damenstiftes, das Ende alter Lebensordnungen und der Übergang zu neuen Formen des Staatslebens, die Gründerzeit mit dem zeitgenössischen Kontrast einer Scheffel’schen Romantik bis zu den Opfern der letzten Weltkriege. Dies alles hat auf dem Au-Friedhof seinen Niederschlag in den verschiedensten Formen und künstlerischen Gestaltungen der Grabmale gefunden. Je nach Rang und Namen der Verstorbenen finden sich neben pompösen Grabmalen und Marmorengeln auch bescheidene Bodenplatten oder einfache Holzkreuze, die zudem alle eine anschauliche Chronik der Säckinger Geschlechter vermitteln.
© 2012: Katholische Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental (Hrsg.)
Beirat "Alter Friedhof" – Erhaltung und Gestaltung
Gründung: 1989 als Projektgruppe
Zielsetzung:
Erhalt des individuellen Charakters des 1993 unter Denkmalschutz gestellten Au-Friedhofs.
Mitglieder:
Für den Beirat sind derzeit 40 Frauen und Männer tätig, die im Zeitraum April bis November einmal wöchentlich auf dem Au-Friedhof arbeiten.
Kontakt:
Adelheid Enderle, Alemannenweg 3, 79730 Murg, Telefon 07763/704572
Peter Lau, Stadtverwaltung, Rathausplatz 1, 79713 Bad Säckingen, Telefon 07761/51-203, Fax 07761/51-1205, E-Mail: lau@bad-saeckingen.de
Gudrun Keser, Stadtverwaltung, Rathausplatz 1, 79713 Bad Säckingen, Telefon 07761/51-263, Fax 07761/51-261, E-Mail: keser@bad-saeckingen.de
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kirche auch "live" zu erleben, z. B. beim sonntäglichen Gottesdienst oder beim Taizé-Gebet jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat. Näheres dazu finden Sie im Gemeindekalender.
Bilder: ©Peter Lau, Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen, Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Sonntag 03.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Montag 04.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
Dienstag 05.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
Mittwoch 06.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
Donnerstag 07.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
Freitag 08.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
Samstag 09.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
Sonntag 10.12.2023 |
08:00
- 20:00 Uhr
|
|
RouteWT 1 - Rhein-Wälder-Tour
Rundtour von Bad Säckingen über Wallbach und Wehr-Brennet. Bergauf durch die Ortschaft Günnenbach und Jungholz, bevor eine lange Abfahrt zurück nach Bad Säckingen ansteht.
- Länge 25.25 km
- Dauer 05:15 Stunden
- Aufstieg 493 m
- Abstieg 493 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.