Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Mitten im Wald, umflossen vom Altrhein, auf der Rheininsel Rappenwört liegt das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Große Holzskulpturen und Wildgehege mit Wildschweinen, Rot- und Dammhirsch säumen den Weg von der Straßenbahnhaltestelle am Rheinstrandbad zum Zentrum.
Eine moderne Dauerausstellung gibt Einblicke in die Natur der Rheinaue. Auf zahlreichen Schautafeln und an vielen Modellen werden die Entstehungsgeschichte des Rheins, die ökologische Bedeutung und Wertigkeit der Aue und ihre Gefährdung durch die menschliche Nutzung dargestellt. Der Wandel der Rheinaue kann zudem in Computersimulationen nachvollzogen werden. In einer 3D-Echtzeitvisualisierung lässt sich ein Deichbruchszenario am Rhein spielerisch verfolgen.
In einem Kinder- und Familienerlebnisraum werden Themen des Naturschutzes und Informationen über die Rheinaue spielerisch und kindgerecht präsentiert. Die kleinen und großen Besucher können hier auch "Pitsch", den großen blauen Wassertropfen, auf seiner spannenden Reise im Kreislauf des Wassers begleiten. Das Naturschutzzentrum verfügt außerdem über eine Infotheke mit Shop.
Über das Jahr hinweg werden verschiedene Wechselausstellungen, Vorträge, Seminare, Workshops, Naturerlebnistage, Ferienprogramme und Kindergeburtstage angeboten. Naturkundliche und naturpädagogische Führungen sind ebenfalls im Programm. Darüber hinaus können die Besucher auch selbstständig Einrichtungen wie den Walderlebnispfad und den Mathematikpfad benutzen, mit einem kleinen mobilen Freilandführer Interessantes über den Auenwald erfahren oder mittels GPS-Gerät den „Auen-Geocache“ aufspüren.
Bauhaus im Naturschutzzentrum
Der Bau des Naturschutzzentrums (ehem. Städtische Vogelwarte) von Walter Merz bildet gemeinsam mit dem Rheinstrandbad den zentralen Teil von Baubürgermeister Schneiders Grünraumplanung für den „Rheinpark Rappenwört“. Hier legte Schneider den
Grundstein für einen angewandten, naturkundlichen Unterricht der Karlsruher Schulen. Aber auch in der Bekämpfung der Stechmücken spielte die Vogelwarte eine Schlüsselrolle. Die unterschiedliche Nutzung der Innenräume ergab die Gruppierung der
ein- bis dreigeschossigen vier Bauteile: das Wohnhaus des Leiters, der Unterrichtsraum, das Vogelhaus und die Gehilfenwohnung. Trotz wechselnder Funktion ist das Gebäude bis heutige fast unverändert geblieben. Zuletzt wurde es im April 1997 als Naturschutzzentrum wiedereröffnet.
Öffnungszeiten
Sonntag 02.04.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
Öffnungszeiten gelten auch an Feiertagen
|
---|---|---|
Montag 03.04.2023 |
geschlossen | |
Dienstag 04.04.2023 |
12:00
- 17:00 Uhr
|
|
Mittwoch 05.04.2023 |
12:00
- 17:00 Uhr
|
|
Donnerstag 06.04.2023 |
12:00
- 17:00 Uhr
|
|
Freitag 07.04.2023 |
12:00
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 08.04.2023 |
geschlossen | |
Sonntag 09.04.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
Öffnungszeiten gelten auch an Feiertagen
|
Stromberg-Murrtal-Radweg
Der Stromberg-Murrtal-Radweg verläuft von der Oberrheinischen Tiefebene durch das Pfinztal, das Stromberggebiet, das Enztal und weiter entlang der Murr bis nach Gaildorf.
- Länge 163.47 km
- Dauer 11:05 Stunden
- Aufstieg 960 m
- Abstieg 740 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.