Zum Inhalt springen
Berühmtes Bauwerk, Esslingen am Neckar

Altes Rathaus mit Glockenspiel

Das Esslinger Glockenspiel spielt täglich um 8:02 (außer sonntags), 12:03, 15:02,18:02 und 19:32 Uhr. Außerdem ist es eines der wenigen dieser Art im süddeutschen Raum, auf dem regelmäßig Live-Konzerte gespielt werden.

Auf insgesamt 29 Lochbändern stehen 216 Arrangements von Liedern und Stücken früherer Glockenspieler zur Verfügung. Die Lochbänder werden noch mehrmals über das Jahr verteilt gespielt.

Weitere 290 Tonsätze hat Eckart Hirschmann in den Jahren 1999 - 2020 für das Esslinger Glockenspiel arrangiert und auf das moderne Abspielsystem aufgenommen. Diese werden je nach Anlass oder Jahreszeit gespielt und sind auch bei den beliebten Glockenspiel-Livekonzerten während des Jahres und in der Advents-/Weihnachtszeit zu hören.

Im Sommer 2021 hat Leonhard Hell das Amt des Sachwalters und Glockenspielers übernommen.


tägliches Programm:

Sie hören zu den Abspielzeiten in der Regel zwei Stücke nacheinander. Das Abspielsystem rolliert, sodass immer andere Stücke zu hören sind.

14. September bis 2. Oktober 2022

Liedchen 2 (Bernhard Kutsch)
Air Italien (Johann Sebastian Bach)
Im Krug zum grünen Kranze
Die Kapelle (Carl Maria von Weber)
Opus 2 (Eckart Hirschmann)
Greenleaves (englisches Volkslied)
Liedchen 1 (Bernhard Kutsch)
Schnitterliedchen (Robert Schumann)
Menuett (Josef Haydn)
Opus 1 (Eckart Hirschmann)
La donna é mobile (Giusepe Verdi)
Romanze (C. Stamitz)

Internationales Glockenspiel-Festival Turm und Klang

Seit 2017 findet in Esslingen am Neckar das Internationale Glockenspiel-Festival Turm und Klang statt. 2023 wird es das nächste Mal soweit sein: Dann lädt die Stadt Esslingen am Neckar zum Zuhören auf dem Rathausplatz ein.

Turm und Klang ist das derzeit einzige internationale Glockenspiel-Festival in Deutschland. Dabei werden an zwei Tagen auf dem Glockenspiel des Alten Rathauses in Esslingen am Neckar mehrere Live-Konzerte von internationalen Musikerinnen und Musikern gespielt. Zum Abschluss am Sonntagabend erwartet das Publikum ein besonderes Konzerthighlight wie beispielsweise das Zusammenspiel des Glockenspiels mit einem anderen Instrument oder Ensemble.

Zum Glockenspiel ist die CD „Besondere Klänge auf dem Alten Rathaus in Esslingen am Neckar“ erschienen, die in der Stadtinformation der Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH (EST) zum Preis von 12,90 Euro erworben werden kann.


Geschichte:

In den Jahren 1586 bis 1589 baute der württembergische Hofbaumeister Heinrich Schickhardt eine Renaissancefassade vor den um 1420 errichteten Fachwerkbau des damaligen städtischen Kauf- und Steuerhauses in Esslingen. Sie wird bekrönt von einem zweigeschossigen offenen Dachreiter. Dort waren die Stundenschlag-Glocke und die Viertelstundenschlag-Glocke aufgehängt.Es sollte freilich mehr als drei Jahrhunderte dauern, bis in diesen Dachreiter im Jahr 1926 ein Glockenspiel eingebaut wurde: Nach der Erneuerung des Alten Rathauses durch Prof. Lempp im Jahre 1926 stifteten Esslinger Bürger ein Glockenspiel, das zunächst aus 24 Glocken bestand. Dank einer erneuten bürgerschaftlichen Initiative wurde dieses im Jahr 1972 erneuert und um fünf Glocken auf 29 Glocken erweitert. Damit wurde der Tonumfang von mehr als zwei Oktaven erreicht. (c" bis e"" chromatisch).

Der Anschlag der Glocken, der ursprünglich über eine mit Stahlstiften bestückten Messingwalze betrieben wurde, wird seitdem von Lochbändern gesteuert. Er kann aber auch über eine Tastatur erfolgen, das heißt, das Glockenspiel kann an einem Spieltisch "von Hand" gespielt werden. Während auf der alten Walze nur sechs Lieder "programmiert" waren, ermöglicht die Lochbandtechnik des Esslinger Glockenspiels eine unbegrenzte Erweiterung des Repertoires. Die meisten Tonsätze und die Stanzung der Bänder besorgte der 1999 verstorbene langjährige Glockenspieler Paul Schwob.
2005 wurde das Glockenspiel um eine digitale Abspiel-Automatik erweitert. Auf dieser kann mit weniger Aufwand eine große Zahl von Arrangements eingespielt werden. Der 2021 verstorbene Esslinger Glockenspieler Eckart Hirschmann hat auf diesem System weitere 290 Arrangements für das Esslinger Glockenspiel hinterlassen.

Wie ist der Glockenspieltisch mit den Glocken verbunden?
Mit der Tastatur des Spieltisches oder mit Lochtastern bei den Lochbändern werden elektrische Impulse ausgelöst, die zu den Magneten der Anschlaghämmer in den Glocken geleitet werden. Die Magneten lösen den Anschlag des Hammers am Glockenrand aus.



Radtour in der Nähe

Württemberger Weinradweg - Von Esslingen nach Rottenburg

Der Württemberger Weinradweg ist die Radroute im WeinSüden und dem Genießerland Baden-Württemberg. Weinfreunde werden auf diesem Radweg durch alle Weinbaugebiete geführt und können direkt am Wegesrand die regionalen Spezialitäten probieren.

Offizieller Inhalt von Esslingen Stadtmarketing & Tourismus GmbH

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.