Römische Badruine Badenweiler
Längst vergangen, aber nicht vergessen: Badenweilers römische Geschichte.
Liebe Gäste,
die Römische Badruine hat wieder geöffnet und kann von Montag bis Sonntag besichtigt werden.
Für Ihren Besuch in der Römischen Badruine entfällt seit Sonntag, den 3. April 2022, die Nachweispflicht (Genesen, Geimpft oder Getestet).
Wir möchten auch gefährdeten Menschen und vulnerablen Gruppen weiterhin
einen möglichst sicheren Aufenthalt bei uns ermöglichen. Die Maske ist
ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Gerade in Innenräumen ist sonst die Ansteckungsgefahr hoch. Vor dem
Hintergrund der hohen Infektionszahlen empfehlen wir deshalb weiterhin das Tragen von Masken in Innenräumen.
Des Weiteren empfehlen wir einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
Spazieren Sie mitten durch Badenweilers römische Geschichte!
Direkt neben der Cassiopeia Therme gelegen befindet sich Badenweilers wertvollstes Erbe: die Römische Badruine. Experten bezeichnen sie als eine der besterhaltenen und eindrucksvollsten Thermenruinen nördlich der Alpen. Sie ist mit 93 m Länge und 33 m Breite ungewöhnlich groß und einmalig im Römischen Reich: als streng symmetrische Doppelanlage angelegt. Man vermutet, dass es sich hier um getrennte Bäder für Frauen und Männer handelt. Auch ihre technische Ausstattung ist für die damalige Zeit bemerkenswert.
Besucherrundgang & Dauerausstellung „Das römische Badewesen“
Eine wunderschön mit Schautafeln und Fundstücken gestalteter Besucherrundgang führt mitten durch die Badruine und gleichzeitig die Geschichte des römischen Badewesens.
Multimedialer Sprung zurück ins Römische Reich
Wie wurde in den Heilthermen gebadet, welcher Kult mit Badetempeln verbunden? Eine mehrsprachige Videopräsentation lässt die römische Badekultur wieder lebendig werden.
Geschützt von einem Meisterwerk aus Glas
Seit 2001 wölbt sich ein „Himmel aus Glas“ über die römische Badruine. 1725 Glasscheiben bilden eine transparente, luftige Glashülle, der Blick auf den Kurpark ist frei. Bei entsprechendem Lichteinfall spiegeln die Gläser die Vegetation und den Himmel. Man darf zurecht sagen: Hier verschmelzen zwei architektonische Meisterleistungen zu einem wahren Gesamtkunstwerk.
Bewegte Geschichte
Die Geschichte der römischen Badruine ist wahrlich bewegt. Entdeckt wurde sie nur durch einen Zufall, 1820 musste sie als Pferdestall des Reiterregiments herhalten, 1828 fegt ein Sturm das erste Schutzdach fort, auch die nachfolgend errichteten Schutzdächer hielten alle der Witterung nicht dauerhaft stand. Auch war die Römische Badruine vermutlich Schauplatz so mancher Romanze. Bei den Ausgrabungen wurde eine antike Gewandspange mit der Aufschrift „Si me amas - wenn Du mich doch liebtest“ gefunden. Was sich hinter dieser Geschichte verbirgt? Da lassen wir Ihrer Fantasie freien Lauf.
Führungen
Tauchen Sie — im wahrsten Sinne des Wortes — ein in die Welt der römischen Thermen. Getragen durch eine kurzweilige und informative Führung erleben Sie hautnah die Geschichte der römischen Badegäste in Badenweiler.
Sie möchten gern mehr erfahren? Dann nehmen Sie an einer Führung teil.
April - Okt.: Di 16.00 Uhr + So. 11.00 Uhr, Nov. - März: So. 11.00 Uhr
Aufgrund der derzeitigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist nur eine bestimmte Anzahl von Besuchern zulässig. Sollte die maximal zulässige Besucherzahl überschritten werden, bieten wir eine zusätzliche Führung am gleichen Tag an.
-Für Gruppen nach Vereinbarung-
Heiraten in der ,,Römischen Badruine“
„Si me amas - wenn Du mich liebst“.
Die Inschrift auf einer antiken römischen Gewandspange lässt darauf schließen, dass die römische Badruine Badenweilers bereits vor 2000 Jahren Schauplatz romantischer Beziehungen war.
Geben Sie sich an diesem geschichtsträchtigen Ort das Ja-Wort und beginnen Sie hier Ihre eigene Liebesgeschichte!
Weiterführende Literatur: Sonderheft „Römische Badruine“
Das anlässlich der Einweihung des Glas-Schutzdachs herausgegebene Sonderheft informiert über Badenweiler zur römischen Zeit, die Geschichte der Badruine, das römische Badewesen und die Errichtung des gläsernen Schutzdaches. Herausgeber: Staatliche Schlösser Baden-Württemberg.
Preise
Eintrittspreise 2022
Erwachsene | 3,00 € | |
---|---|---|
Erwachsene mit Gästekarte | 2,50 € | |
Ermäßigt | 1,50 € | Kinder / Besucher mit Handicap |
Museums-Pass-Musées | Besucher mit Museums-PASS-Musées |
Öffnungszeiten
Dienstag 28.03.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Mittwoch 29.03.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Donnerstag 30.03.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Freitag 31.03.2023 |
10:00
- 19:00 Uhr
|
|
Samstag 01.04.2023 |
10:00
- 19:00 Uhr
|
|
Sonntag 02.04.2023 |
10:00
- 19:00 Uhr
|
|
Montag 03.04.2023 |
10:00
- 19:00 Uhr
|
|
Dienstag 04.04.2023 |
10:00
- 19:00 Uhr
|
|
- Länge 11.44 km
- Dauer 03:02 Stunden
- Aufstieg 118 m
- Abstieg 264 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.