
Die Biberbahn. Triebwagen vom Typ „Regio-Shuttle“ der SWEG. © Heiko Focken
Freizeitexpress „Biberbahn“
h1>
Seit 2021 neu in der Familie der Freizeitverkehre in Baden-Württemberg ist die „Biberbahn“, die das Donautal über das „Dreiländereck“ Baden/Hohenzollern/Württemberg mit dem Bodensee verbindet. Dank eines überwältigenden gemeinsamen Engagements aus der Bürgerschaft, aus der Politik über alle Parteigrenzen hinweg und seitens derer, die „Eisenbahn machen“ gelang es, innerhalb von nur rund einem dreiviertel Jahr die Idee einer Reaktivierung dieser 40 Kilometer langen Strecke im Tal der Ablach umzusetzen.
Während der südliche Abschnitt von Stockach an den Bodensee nach Radolfzell schon 1996 durch den Landkreis Konstanz als „Seehäsle“ reaktiviert wurde, blieb der ab den 1970er Jahren etappenweise von der Deutschen Bundesbahn eingestellte Abschnitt von Mengen bzw. Sigmaringen über Meßkirch nach Stockach weiterhin ohne Reisezugverkehr. Lediglich der intensive Güterverkehr sicherte der zwischendurch in private Trägerschaft übergegangenen Bahn das Überleben. 1985 wurde sogar der bereits abgerissene Abschnitt Mengen - Krauchenwies wieder aufgebaut.
Weitere Informationen zur Historie finden Sie auf der Seite www.biberbahn.de.
Inzwischen gehört die Strecke den Anliegerkommunen unter Führung der Stadt Meßkirch. Intensive Vorbereitungen wie etwa die Sanierung von Bahnsteigen, die Ausbildung von Fahrpersonal und weitere Arbeiten an der Strecke ermöglichen nach einer rekordverdächtigen Vorlaufzeit von nur einem dreiviertel Jahr seit Juli 2021 einen regelmäßigen Ausflugsverkehr mit drei Zügen pro Richtung, die an Sonntagen bis in den Herbst hinein auf der reaktivierten Bahnstrecke unterwegs sind. Gegenwärtig laufen unter Federführung des Landes Baden Untersuchungen, inwieweit die Strecke als kürzeste Verbindung zwischen dem Raum Ulm und der Westschweiz/Zürich auch für einen regelmäßigen Reisezugverkehr reaktiviert werden kann.
Typ
Triebwagen vom Typ „Regio-Shuttle“ der SWEG
Fahrplan/Kursbuchstrecke
732
Seit 2021 neu in der Familie der Freizeitverkehre in Baden-Württemberg ist die „Biberbahn“, die das Donautal über das „Dreiländereck“ Baden/Hohenzollern/Württemberg mit dem Bodensee verbindet. Dank eines überwältigenden gemeinsamen Engagements aus der Bürgerschaft, aus der Politik über alle Parteigrenzen hinweg und seitens derer, die „Eisenbahn machen“ gelang es, innerhalb von nur rund einem dreiviertel Jahr die Idee einer Reaktivierung dieser 40 Kilometer langen Strecke im Tal der Ablach umzusetzen.
Während der südliche Abschnitt von Stockach an den Bodensee nach Radolfzell schon 1996 durch den Landkreis Konstanz als „Seehäsle“ reaktiviert wurde, blieb der ab den 1970er Jahren etappenweise von der Deutschen Bundesbahn eingestellte Abschnitt von Mengen bzw. Sigmaringen über Meßkirch nach Stockach weiterhin ohne Reisezugverkehr. Lediglich der intensive Güterverkehr sicherte der zwischendurch in private Trägerschaft übergegangenen Bahn das Überleben. 1985 wurde sogar der bereits abgerissene Abschnitt Mengen - Krauchenwies wieder aufgebaut.
Weitere Informationen zur Historie finden Sie auf der Seite www.biberbahn.de.
Inzwischen gehört die Strecke den Anliegerkommunen unter Führung der Stadt Meßkirch. Intensive Vorbereitungen wie etwa die Sanierung von Bahnsteigen, die Ausbildung von Fahrpersonal und weitere Arbeiten an der Strecke ermöglichen nach einer rekordverdächtigen Vorlaufzeit von nur einem dreiviertel Jahr seit Juli 2021 einen regelmäßigen Ausflugsverkehr mit drei Zügen pro Richtung, die an Sonntagen bis in den Herbst hinein auf der reaktivierten Bahnstrecke unterwegs sind. Gegenwärtig laufen unter Federführung des Landes Baden Untersuchungen, inwieweit die Strecke als kürzeste Verbindung zwischen dem Raum Ulm und der Westschweiz/Zürich auch für einen regelmäßigen Reisezugverkehr reaktiviert werden kann.
Typ
Triebwagen vom Typ „Regio-Shuttle“ der SWEG
Fahrplan/Kursbuchstrecke
732
Radtipp
Das obere Donuautal mit seinen atemberaubenden Ausblicken ist perfekt für erlebnisreiche Rad- oder Wandertouren, z. B. der Biberbahn-Radweg oder zum Campus Galli.
Fahrräder werden im Rahmen des verfügbaren Platzes kostenlos mitgenommen. Kapazität Fahrradstellplätze: 20
Freizeittipp
Mittelalter hautnah: Auf dem Campus Galli wird wie vor 1200 Jahren nach einem mittelalterlichen Bauplan eine Klosteranlage gebaut.
Geöffnet: April bis Oktober von 10 bis 18 Uhr, Montag Ruhetag (außer feiertags). Anbindung ab Bahnhof Meßkirch stündlich mit RegioBus Linie 600. www.campus-galli.de
Gegen Vorlage eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets oder Schüler-Ferien-Tickets gewährt der Campus Galli einen ermäßigten Eintrittspreis: 3 € Rabatt auf den Eintritt (Einzelticket Erwachsene und Familie).
Strecke
(Radolfzell -) Stockach - Mengen und zurück
Fahrkarten
In der Biberbahn sind folgende Tarife gültig:
- naldo-Tageskarten Netz gelten bis Stockach und im Seehäste bis Radolfzell
- Gästekarte Alb-Card
- VHB-Zone 3 gilt bis Sauldorf
- VHB-Tageskarten Netz
- Bodenseecard West
- bodo-Tageskarten Netz (Gruppe und Einzel)
- Echt Bodensee Card
- Folgende Fahrkarten gelten in Bussen der Linien 600 und 643 zwischen Meßkirch und Meßkirch-Rohrdorf (Campus Galli): VHB-Tageskarte Netz, Bodenseecard West, bodo-Tageskarte Netz, Echt Bodensee Card
- Folgende Fahrkarten gelten in Bussen der Linie 7389 zwischen Überlingen und Stockach: bodo-Tageskarte Netz, Echt Bodensee Card
- Folgende Fahrkarten gelten in Bussen der Linie 102 zwischen Pfullendorf und Meßkirch: bodo-Tageskarte Netz, Echt Bodensee Card
- bw-Tarif (ab 12.06.2022 auch über alle gängigen App Anbieter zu kaufen)
- Baden-Württemberg-Ticket
- Quer-durchs-Land-Ticket
- Metropol Tagesticket Stuttgart
- Bahncard 100
Abfahrtszeiten
Saison vom 30. April bis 15. Oktober 2023, an Sonn- und Feiertagen.