Eine für alle, alle auf einer – die bwegt-Verbundkarte.
Mit der Verbundkarte sehen Sie nicht nur alle beteiligten Verkehrsverbünde auf einen Blick, sondern können auch gezielt auf den Websites der jeweiligen Verbünde weitere Informationen einholen.
Legende:
außerhalb Baden-Württemberg
Beteiligte Verkehrsverbünde:
- Bodensee Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo)
- Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING)
- Heidenheimer Tarifverbund (htv)
- Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV)
- Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
- KreisVerkehr Schwäbisch Hall
- OstalbMobil
- Regio Verkehrsverbund Freiburg (RVF)
- Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL)
- Tarifverbund Ortenau (TGO)
- Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt (vgf)
- Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC)
- Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)
- Verkehrsverbund Hegau Bodensee (VHB)
- Verkehrsverbund Neckar Alb Donau (naldo)
- Verkehrsverbund Pforzheim Enzkreis (VPE)
- Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN)
- Verkehrsverbund Rottweil (VVR)
- Verkehrsverbund Schwarzwald Baar (VSB)
- Verkehrsverbund Tuttlingen (TuTicket)
- Waldshuter Tarifverbund (wtv)
Regionale Angebote für verbundübergreifende Fahrten.
In 24 Stunden durch 5 Verkehrsverbünde.

Bei dem Tarifangebot badisch24 handelt es sich um eine 24-Stunden-Anschlusskarte der Verkehrs- und Tarifverbünde Ortenau (TGO), Freiburg (RVF), Schwarzwald-Baar (VSB), Lörrach (RVL) und Waldshut (WTV) – der sogenannten fanta5. Das Ticket richtet sich an Inhaber einer gültigen Wochen-, Monats- oder Jahreskarte von einem dieser Verbünde. Sie können nach der Entwertung des badisch24-Tickets einen Tag lang nicht nur in einem, sondern in allen fünf badischen Verbünden Bus und Bahn fahren. Die Anschlusskarte kostet 12,00 Euro pro Person. Die Mitnahmebestimmungen für Kinder wird sind je nach Wochen-, Monats- oder Jahreskarte von den jeweiligen Verbünden geregelt. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des RVF.
Mit Bus und Bahn den Schwarzwald entdecken.

Urlauber in mehr als 135 Städten des Schwarzwalds können sich nicht nur auf eine erholsame (Aus-) Zeit, sondern auch auf eine ganz besondere Überraschung ihres Gastgebers freuen: Sie erhalten die KONUS-Gästekarte, eine Art Freifahrtticket für Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion Schwarzwald. Somit geht es ganz bequem und kostenlos mit Bus und Bahn zum Startpunkt der Wanderung, der Entdeckungstour oder zum Einkaufsbummel in die Stadt. Darüber hinaus können sich Ticketinhaber über Vergünstigungen in zahlreichen Einrichtungen freuen. Insgesamt gilt die KONUS-Gästekarte in den acht Verkehrsverbünden Ortenau (TGO), Rottweil (VVR), Freiburg (RVF), Schwarzwald-Baar (VSB), Lörrach (RVL), Waldshut (WTV), Freudenstadt (VGF) und Bäderkreis Calw (VGC) sowie in Teilen der Verkehrsverbünde Karlsruhe (KVV) und Pforzheim Enzkreis (VPE).
Nähere Informationen bietet die Schwarzwald Tourismus GmbH auf ihrer Internetseite.
Der EUROPASS verbindet – Menschen, Regionen, Länder.

Seit über 20 Jahren gibt es mit dem EUROPASS eine länderübergreifende Fahrkarte zwischen dem Tarifverbund Ortenau (TGO) und dem Stadtverband Strasbourg Eurométropole (EMS) in Frankreich. Diese gilt in allen Nahverkehrsmitteln und ermöglicht herrliche Ausflüge in die elsässische Metropole. Beim Kauf der Karte kann man zwischen verschiedenen Varianten wählen: Der EUROPASS 24h ist 24 Stunden lang für eine Person im gesamten TGO-Gebiet und in der EMS gültig. Ist der Ticketinhaber 18 Jahre oder älter, können im TGO-Gebiet zwei Kinder sowie alle eigenen Kinder unter 15 Jahren und in der EMS zwei Kinder unter zwölf Jahren mitgenommen werden. Der EUROPASS-Family 24h ist für zwei Erwachsene gültig, die Mitnahmeregelungen für Kinder sind identisch mit denen des EUROPASS 24h. Zusätzlich wird das Ticket auch als Monatskarte und in der sogenannten „Mini“-Versionen (TGO-Zone 2 + EMS) angeboten.
Nähere Informationen gibt es auf der Webseite der Ortenaulinie.
Drei Kreise, eine Reise.

Der 3er-Tarif gilt für Fahrten zwischen den drei Verkehrsverbünden Rottweil (VVR), Tuttlingen (TUTicket) und Schwarzwald-Baar (VSB). Mit ihm lassen sich die erlebnisreichen Städte und Regionen in den Verbünden ganz einfach mit Bus und Bahn erkunden. Beim Kauf kann man zwischen einem Einzelticket und einem Gruppenticket für bis zu fünf Personen wählen. Besitzer von Zeitfahrkarten können ihren Geltungsbereich darüber hinaus mit dem AnschlussTicket für das 3er-Tarifgebiet bequem erweitern.
Die genauen Tarife lassen sich mit der Tarifauskunft berechnen, welche inklusive weiterer Informationen auf der Website www.ringzug.de zu finden ist.
Eine Aufsichtsperson kann bis zu 4 oder alle eigenen nicht schulpflichtigen Kinder unter 6 Jahren unentgeltlich mitnehmen. Ansonsten ist der Fahrpreis für Kinder zu entrichten.
„Alb Inclusive“ Urlaub: Bus, Bahn und Erlebnisse gratis.

Direkt beim Check-In schenken über 150 Gastgeber der Schwäbischen Alb ihren Gästen die AlbCard und damit gratis Eintritt in Top Sehenswürdigkeiten: Thermen & Bäder, Kultur-Highlights wie Limes-Museum, Burg Hohenzollern und Campus Galli. Unvergessliche Natur-Erlebnisse wie eine Stocherkahnfahrt oder eine E-Bike Tour durchs Biosphärengebiet.
Zudem ist die, auch digital erhältliche, AlbCard das Freifahrt-Ticket für den ÖPNV auf der gesamten Schwäbischen Alb, inklusive gratis Fahrradmitnahme im Schienennahverkehr (außer Mo-Fr von 6h-9h). So gelangen die Gäste kostenlos und umweltfreundlich zu den Ausgangspunkten von Rad- und Wandertouren, zu Ausflugszielen – und wieder zurück. Die AlbCard gilt ab der Ankunft für die gesamte Dauer des Aufenthalts in allen Bussen, Bahnen des Regionalverkehrs der Ferienregion Schwäbische Alb, sowie in der Stadt Neu-Ulm als Fahrausweis 2. Klasse.
Alle Informationen unter www.albcard.de und
www.albcard.de/freiefahrt.