
Dein neuer Arbeitsplatz: als Lokführer*in.
Als Lokführer*in – offiziell heißt der Beruf Triebfahrzeugführer*in – läuft nichts ohne dich. Selbstständig und verantwortungsvoll bringst du deine Fahrgäste pünktlich und sicher an ihr Ziel. Dabei sind nicht nur die beruflichen Aussichten sehr gut, sondern auch der tägliche Blick auf die schönsten Bahnstrecken Baden-Württembergs. Bewirb dich jetzt und lass uns gemeinsam etwas bewegen.
Als Lokführer*in bzw. Triebfahrzeugführer*in im öffentlichen Personennahverkehr hast du einen absolut sicheren Arbeitsplatz. Ob erfahrene Profis, Neu- oder Quereinsteiger*innen – wir als Arbeitgeber suchen laufend neue Mitarbeiter*innen. Nach der Ausbildung bei einem der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg kannst du als Eisenbahner richtig durchstarten.
Die Hauptaufgabe von Lokführer*innen ist es, Reisende sicher und pünktlich zu ihrem Reiseziel zu befördern. Dazu gehören auch die Vorbereitungs- und Abschlussdienste am Triebfahrzeug. Du kontrollierst vor Abfahrt deines Zuges Unterlagen und hast immer die Sicherheit mit im Blick: Du erkennst Unregelmäßigkeiten, Störungen und mögliche Gefahrensituationen rechtzeitig, meldest sie und triffst Entscheidungen, um sie zu beheben – manchmal auch unter Zeitdruck.
- Ein Hauptschulabschluss ist die Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz. Wichtig sind gute Deutschkenntnisse, mindestens auf Niveau B2 und teilweise ein gültiger Führerschein (Klasse B). Ein gewisses technisches Verständnis ist zudem von Vorteil.
- Auch der Quereinstieg ist möglich: Innerhalb von 9 Monaten kannst du dich für diesen Beruf qualifizieren. In diesem Zeitraum lernst du alles Notwendige im Qualifikationskurs.
- Im Alltag arbeitest du viel selbstständig. Darum wird Verantwortungsbewusstsein hier großgeschrieben. Dennoch ist bist du eine wichtige Schaltstelle für Informationen, die du auch mit Kolleg*innen austauschst und repräsentierst im Kontakt mit Bahnkunden deinen Arbeitgeber. Eine hohe Kommunikationsfähigkeit ist also auch von Vorteil.
- Die Bereitschaft zum Schicht- und Wechseldienst solltest du für diesen Beruf auf jeden Fall mitbringen.
Das Einstiegsgehalt beträgt in der Regel monatlich ca. 3.000 € brutto in Vollzeit. Zusätzlich gibt es noch Zulagen, je nachdem wann du arbeitest, für welches Unternehmen du tätig bist und wohin dich deine abgeschlossene Ausbildung als Lok- bzw. Triebfahrzeugführer*in führt: Du könntest eine S-Bahn fahren, im regionalen Personenverkehr eingesetzt werden oder als Lokrangierführer arbeiten.
Wir haben als Lokführer*in für dich gefunden
-
Ausgebildete Triebfahrzeugführer / Lokführer
CrailsheimBerufserfahreneVollzeit -
Ausgebildete Triebfahrzeugführer / Lokführer
KarlsruheBerufserfahreneVollzeit -
Lokführer
FriedrichshafenBerufserfahrene -
Lokführer
AulendorfBerufserfahrene -
Lokführer
UlmBerufserfahrene -
Lokführer
MünsingenBerufserfahrene, Einsteiger*innenVollzeit -
Lokführer
TübingenBerufserfahrene -
Lokführer
SigmaringenBerufserfahrene -
Lokführer / Lokrangierer
KarlsruheBerufserfahrene, Einsteiger*innenVollzeit -
Lokführer / Trainer für Triebfahrzeugführer
KarlsruheBerufserfahrene

„Lokführerin? Der beste Beruf, den ich je hatte!“

So wird man Lokführer*in! Ein Tag mit den Azubis.

Als Quereinsteiger*in Triebfahrzeugführer*in werden? So geht’s!

Beitrag zur Verbesserung des Nahverkehrs – Qualifizierung von 45 Geflüchteten zu Lokführer*innen.

„Lokführer werden – das ist Sicherheit für meine Familie und mich.“
Der Lokführerstand ist nicht deine Welt? Hier findest du weitere Jobs.

Wir bewegen das Land. Und deine Karriere.

Zug um Zug an der Karriere schrauben.

Hilfsbereitschaft hat ein neues Gesicht: deins.
Du hast Fragen? Hier findest du Antworten.
Neue Kolleg*innen sind im ÖPNV immer gefragt, auch während der Coronakrise. Alle offenen Stellenangebote findest du auf den Karriereseiten unserer Partner. Kandidaten und Kandidatinnen werden sofort informiert, sollte sich in ihrem Bewerbungsprozess etwas ändern. Du kannst den Status deiner Bewerbung auch teilweise im Login-Bereich der Karriereportale unserer Partner einsehen.
In der Regel erfolgt der erste Kontakt bzw. das erste Jobinterview telefonisch. Darauf folgt ein Vorstellungsgespräch, in manchen Fällen persönlich. Einige unserer Partner setzen aktuell auch konsequent auf Videokonferenzen. Andere veranstalten für Bewerber*innen zum Lokführer*in, auch Informationsabende (natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung) und führen im Anschluss Einzelgespräche.
Für virtuelle Job-Interviews wird entweder Microsoft Teams oder Skype verwendet. Dein Recruiter wird dir mitteilen, mit welchem System es in deinem Fall stattfindet. Nimm dir Zeit, deine technische Ausrüstung (Audio, Kamera) vorab zu testen. Auch wenn die Situation etwas ungewohnt sein mag, ist es wichtig, dass du dich voll und ganz auf das virtuelle Vorstellungsgespräch konzentrierst.
Als Quereinsteiger*in bist du beim ÖPNV genau richtig! Neue Herausforderungen kannst du vor allem als Lokführer*in, sowie als Kundenbetreuer*in angehen und so eine neue, spannende Etappe in deinem Berufsleben starten. Alles Wichtige für den Einstieg lernst du während deiner Ausbildung von ca. 10 Monaten (Lokführer*in), bzw. in der Funktionsausbildung von ca. 8 Wochen (Kundenbetreuer*in). Weitere Informationen findest du auf den jeweiligen Karriereseiten und in den Stellenausschreibungen unserer Partner.
Unsere Partner starten ihre Ausbildungen und Quereinsteigerqualifizierungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Bewirb dich gerne fortlaufend während des gesamten Jahres oder informiere dich auf dem jeweiligen Karriereportal über aktuellen Ausbildungs- und Jobangeboten.
Per E-Mail oder Online-Formular auf der Karriereseite. Manchmal ist auch eine Bewerbung per Post möglich. Gerne kannst du schon vorab telefonisch Kontakt aufnehmen, um Fragen zu klären. Informationen zu Kontaktmöglichkeiten sind im jeweiligen Stellenangebot zu finden.
Der Lebenslauf sollte für den Recruiter detailliert, verständlich und optisch gut dargestellt sein. Sehr wichtig: Füge dem Lebenslauf immer die Arbeits-, Ausbildungs-, Schul- und auch Praktikumszeugnisse bei. Damit deinem Erfolg nichts im Weg steht, ist es außerdem wichtig, dass deine Unterlagen vollständig und strukturiert sind. Achte außerdem auf Rechtschreibung und eine passende Formatierung. Lücken im Lebenslauf sind nicht dramatisch, sie sollten aber erklärt werden können.