
Dein neuer Arbeitsplatz: als Kundenbetreuer*in.
Freundlichkeit gehört zu deinem Wesen und Kundenservice steht bei dir an erster Stelle? Dann steig ein! Als Kundenbetreuer*in bist du nicht nur ein*e Zugbegleiter*in, sondern hast für die Fahrgäste immer ein offenes Ohr, eine helfende Hand und ein einladendes Lächeln. Kundenorientiert, aufmerksam und besonnen meisterst du jede Situation und versorgst die Fahrgäste dabei mit allen wichtigen Informationen zu ihrer Reise. Klingt nach einem perfekten Job für dich? Dann ist es jetzt Zeit für deine Bewerbung. Lass uns gemeinsam was bewegen.
Kundenbetreuer*in ist ein Job mit Zukunft. Denn in den nächsten Jahren wird der öffentliche Personennahverkehr in Baden-Württemberg zum zentralen Teil moderner und klimabewusster Mobilität werden. Das bedeutet sichere Arbeitsplätze und auch in Zukunft laufend neu geschaffene Stellen, die besetzt werden müssen. Hier findest du Informationen über die benötigten Qualifikationen, typische Aufgaben in der Kundenbetreuung und die Möglichkeit zum Quereinstieg.
Dröges Kartenknipsen? Von wegen: Deine Aufgaben als Kundenbetreuer*in sind neben der Fahrscheinkontrolle sehr vielfältig: Du bist die erste Ansprechpartnerin oder der erste Ansprechpartner im Zug und unterstützt Fahrgäste hilfsbereit und freundlich mit Informationen zu Fahrplänen, Tarifen und Anschlussverbindungen, du machst also auch Kundenberatung. Neben diesem Service gehören zu deinen Aufgaben auch die Hilfestellung beim Ein- und Aussteigen, die Erste Hilfe in Notfällen und das Beschwerdemanagement. Wichtig ist auch ein wachsames Auge, denn Schäden und Defekte müssen an die Leitstelle weitergegeben werden. In enger Absprache mit ihr sorgst du für die Anschlusssicherung.
- Mit einem Hauptschulabschluss kann man die Ausbildung starten. Ein ausgeprägtes Kunden- und Servicebewusstsein sowie eine gute Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich für den Job.
- Für Quereinsteiger mit Berufserfahrung sind deshalb eine abgeschlossene Ausbildung in einem serviceorientierten Beruf und/oder mehrjährige Erfahrung im direkten Kundenkontakt von Vorteil.
- Mitbringen sollte man auch die Bereitschaft zum Schichtdienst. Je nach Stellenangebot ist Vollzeit oder Teilzeit möglich.
Das Gehalt beträgt in der Regel monatlich ca. 2.600 € brutto in Vollzeit. Hinzu kommen Zulagen.
Wir haben als Kundenbetreuer*in für dich gefunden
-
Elektroniker als Servicetechniker Elektrotechnik
KornwestheimBerufserfahrene -
Elektroniker als Servicetechniker Elektrotechnik
Freiburg im BreisgauBerufserfahrene -
Fachkraft Technical Consultant Managed Print Service (MPS)
Berlin, Frankfurt am Main, KarlsruheBerufserfahrene -
Kabeltechniker/ Kabelmonteur als Servicetechniker
Baden-Baden und 13 StandorteBerufserfahrene -
Kabeltechniker/ Kabelmonteur als Servicetechniker
Biberach an der Riß und 8 StandorteBerufserfahrene -
Kabeltechniker/ Kabelmonteur als Servicetechniker
Aalen und 8 StandorteBerufserfahrene -
Kundenbetreuer im Kundencenter
StuttgartBerufserfahreneVollzeit -
Kundenbetreuer im Zug
Stuttgart und 5 StandorteBerufserfahreneVollzeit, Teilzeit -
Leiter Servicebereich Technische Dienstleistungen
StuttgartBerufserfahrene -
Mitarbeiter Mobiler Service
PforzheimBerufserfahrene
Brauchen Kundenbetreuer*innen eigentlich einen schwarzen Gürtel?
Kundenbetreuer*in in der Bahn? Manche denken da zuerst an aggressive Schwarzfahrer*innen und genervte Passagiere – und würden sich diesen Jobwechsel zweimal überlegen. Aber wie viel muss man als Kundenbetreuer*in wirklich einstecken? Das hat Mobilitäts-Checker Kevin im Selbsttest herausgefunden. Und auch, wieso der Job wirklich Spaß bringt. Was hängt er am Ende an den Nagel: Den Karateanzug oder die Kundenbetreuer*in-Uniform?
Immer für die Kunden da – auch in der Krise.
Cem Ergün ist mit Leib und Seele Kundenbetreuer in den Abellio-Zügen (heute SWEG Bahn Stuttgart GmbH). Sein Schichtdienst beginnt in der Meldestelle in Heilbronn. Wenn er dann wie heute über den Bahnhof zum Zug geht, den er begleitet, ist alles irgendwie anders als sonst. „Die Leute fehlen, man sieht niemanden mehr“, sagt Ergün.
Der ÖPNV ist deine Welt? Hier findest du weitere Jobs.

Wir bewegen das Land. Und deine Karriere.

Zug um Zug an der Karriere schrauben.

Jeden Tag beruflich Fahrt aufnehmen.
Du hast Fragen? Hier findest du Antworten.
Neue Kolleg*innen sind im ÖPNV immer gefragt, auch während der Coronakrise. Alle offenen Stellenangebote findest du auf den Karriereseiten unserer Partner. Kandidaten und Kandidatinnen werden sofort informiert, sollte sich in ihrem Bewerbungsprozess etwas ändern. Du kannst den Status deiner Bewerbung auch teilweise im Login-Bereich der Karriereportale unserer Partner einsehen.
In der Regel erfolgt der erste Kontakt bzw. das erste Jobinterview telefonisch. Darauf folgt ein Vorstellungsgespräch, in manchen Fällen persönlich. Einige unserer Partner setzen aktuell auch konsequent auf Videokonferenzen. Andere veranstalten für Bewerber*innen zum Lokführer*in, auch Informationsabende (natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung) und führen im Anschluss Einzelgespräche.
Für virtuelle Job-Interviews wird entweder Microsoft Teams oder Skype verwendet. Dein Recruiter wird dir mitteilen, mit welchem System es in deinem Fall stattfindet. Nimm dir Zeit, deine technische Ausrüstung (Audio, Kamera) vorab zu testen. Auch wenn die Situation etwas ungewohnt sein mag, ist es wichtig, dass du dich voll und ganz auf das virtuelle Vorstellungsgespräch konzentrierst.
Als Quereinsteiger*in bist du beim ÖPNV genau richtig! Neue Herausforderungen kannst du vor allem als Lokführer*in, sowie als Kundenbetreuer*in angehen und so eine neue, spannende Etappe in deinem Berufsleben starten. Alles Wichtige für den Einstieg lernst du während deiner Ausbildung von ca. 10 Monaten (Lokführer*in), bzw. in der Funktionsausbildung von ca. 8 Wochen (Kundenbetreuer*in). Weitere Informationen findest du auf den jeweiligen Karriereseiten und in den Stellenausschreibungen unserer Partner.
Unsere Partner starten ihre Ausbildungen und Quereinsteigerqualifizierungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Bewirb dich gerne fortlaufend während des gesamten Jahres oder informiere dich auf dem jeweiligen Karriereportal über aktuellen Ausbildungs- und Jobangeboten.
Per E-Mail oder Online-Formular auf der Karriereseite. Manchmal ist auch eine Bewerbung per Post möglich. Gerne kannst du schon vorab telefonisch Kontakt aufnehmen, um Fragen zu klären. Informationen zu Kontaktmöglichkeiten sind im jeweiligen Stellenangebot zu finden.
Der Lebenslauf sollte für den Recruiter detailliert, verständlich und optisch gut dargestellt sein. Sehr wichtig: Füge dem Lebenslauf immer die Arbeits-, Ausbildungs-, Schul- und auch Praktikumszeugnisse bei. Damit deinem Erfolg nichts im Weg steht, ist es außerdem wichtig, dass deine Unterlagen vollständig und strukturiert sind. Achte außerdem auf Rechtschreibung und eine passende Formatierung. Lücken im Lebenslauf sind nicht dramatisch, sie sollten aber erklärt werden können.